adKOMM

Online-Wahl­schein­antrag

Der adKOMM Online-Wahlscheinantrag: effizient und bürgernah

Statistiken beweisen: Der Anteil der Briefwählerinnen und Briefwähler steigt stetig und lag bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 sogar bei stolzen 47,3 %. Entsprechend viele Wahlscheinanträge gehen bei den kommunalen Verwaltungen ein und müssen dort bearbeitet werden. Hier ist der adKOMM Online-Wahlscheinantrag ein effizientes Puzzleteil und die perfekte Ergänzung zu Ihren Fachverfahren adKOMM Einwohnermeldewesen und adKOMM Wahlen. Mit dem adKOMM Online-Wahlscheinantrag vervollständigen und optimieren Sie den komplexen Prozess rund um die Abwicklung von Wahlen – egal, ob Kommunal- oder Bundestagswahl: Ihre Bürgerinnen und Bürger beantragen ihren Wahlschein bequem online. Der Wahlscheinantrag wird über ein sicheres Übermittlungsverfahren komplett medienbruchfrei zur weiteren Verarbeitung in das adKOMM Fachverfahren übermittelt. Mit nur einem weiteren Klick wird der Wahlschein gedruckt und ein Vermerk im Wählerverzeichnis gesetzt.

Der adKOMM Online-Wahlscheinantrag ist einer von derzeit über 30 Online-Diensten, die wir Ihnen zur Einbindung auf Ihrer Website anbieten. Diese ersparen Ihren Bürgerinnen und Bürgern meist sogar den Weg zur Behörde – so auch beim adKOMM Online-Wahlscheinantrag. Richtig smart wird das Ganze mit der Nutzung der MEINE GEMEINDE APP: Sie bieten Ihren Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich einen mobilen Zugang und ermöglichen ihnen die Antragsstellung sogar von unterwegs. Einbindung und Einrichtung des adKOMM Online-Wahlscheins auf Ihrer Website sowie in der MEINE GEMEINDE APP übernehmen wir. Der Zugang zum Online-Dienst sowie der Datenaustausch erfolgen über einen sicheren, von uns betreuten Webserver.

Der adKOMM Online-Wahlscheinantrag: und so funktioniert’s

1. QR-Code auf den Wahlbenachrichtigungsbriefen

Beim Erstellen der Wahlbenachrichtigungsbriefe über den adKOMM Schriftverkehr werden die Briefe mit einem zusätzlichen individuellen QR-Code für die Wahlberechtigten versehen.

2. Übertragung der Wahldaten auf den Webserver

Anschließend lädt das Fachverfahren adKOMM Einwohnermeldewesen Ihre Wahldaten auf den Webserver hoch. Ab diesem Zeitpunkt steht der adKOMM Online-Wahlscheinantrag Ihren Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

3. Online-Beantragung des Wahlscheins

Nach Scannen des individuellen QR-Codes auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief werden die Wahlberechtigten direkt zum Eingabeformular geführt. Es ist bereits mit ihren Daten vorbelegt, nur Geburtsdatum und E-Mail-Adresse sind noch zu ergänzen. Mit einem weiteren Klick wird der Antrag versendet.

4. Datenübermittlung an das adKOMM Fachverfahren

Die Antragsdaten werden mit einem sicheren Verschlüsselungsverfahren über den Webserver automatisch in Ihr Fachverfahren adKOMM Wahlen übermittelt.

5. Weiterverarbeitung im adKOMM Fachverfahren

Hier wird der Antrag mit allen Daten komplett medienbruchfrei weiterbearbeitet: Der Wahlschein wird gedruckt und ein Vermerk im Wählerverzeichnis gesetzt – und das mit nur einem Klick!

Vorteile

Für die Verwaltung

  • Optimierung der Abläufe bei der Abwicklung von Wahlen
  • Weniger Papiervorgänge
  • Bereitstellung der Daten auf einem sicheren Webserver
  • Sicheres Verschlüsselungsverfahren zur Datenübermittlung
  • Medienbruchfreie Weiterverarbeitung im adKOMM Fachverfahren

Für Bürgerinnen und Bürger

  • Antragsstellung bequem online von zu Hause oder sogar von unterwegs
  • Keine Antragsstellung per Post oder Gang zur Behörde notwendig
  • Schnelle und einfache Beantragung von Wahlscheinen
  • Sicheres Datenübermittlungsverfahren

Sie möchten Ihre internen Abläufe bei der Abwicklung von Wahlen optimieren und Ihren Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig mehr Komfort bei der Beantragung von Wahlscheinen bieten? Dann lassen Sie sich von unseren Experten zum adKOMM Online-Wahlscheinantrag beraten und sichern sich Ihr persönliches Angebot!